Interaktive geologische Karte von Nordrhein-Westfalen mit potenziellen Geothermie-Zonen und farbigen Schichten, die verschiedene Gesteinsformationen darstellen.
3D-Modell: Geologische Schichten und Geothermie-Potenziale in NRW.

Präzise geologische Bewertung minimiert Bohrrisiken und maximiert Ihre Geothermie-Ausbeute

Mit über 20 Jahren geologischer Expertise bewerten wir das geothermische Potenzial Ihres Standorts in NRW und darüber hinaus, um eine sichere und effiziente Erschließung zu gewährleisten.

Unsere tiefgreifenden Kenntnisse der spezifischen geologischen Gegebenheiten Nordrhein-Westfalens sind Ihr Fundament für erfolgreiche Geothermieprojekte.

  • **98% Erfolgsquote** bei Ressourcenprognosen
  • Über **300 geologische Standortbewertungen** in NRW
  • **Zertifizierte Geologen und Bohrtechniker** im Team
  • **Modernste Explorationsmethoden** und 3D-Modeling
Standort-Check kostenlos starten

Unser wissenschaftlicher Bewertungsansatz

Phase 1: Desktop-Studie und Datenanalyse

Umfassende Auswertung vorhandener geologischer Karten, Bohrdatenbanken und Literaturstudien. Wir identifizieren erste Hinweise auf geothermisches Potenzial und planen die weiteren Schritte.

Ein Geologe sitzt vor zwei Bildschirmen und analysiert digitale geologische Karten und Datenbanken, mit überlagernden 3D-Modellen des Untergrunds.
Datenanalyse: Geowissenschaftler bei der Arbeit.

Phase 2: Geophysikalische Messungen

Einsatz modernster geophysikalischer Methoden wie 2D/3D-Seismik und Geoelektrik zur detailreichen Erkundung des Untergrunds. Dies ermöglicht uns, Strukturen, Gesteinsformationen und potenzielle Reservoire präzise abzubilden.

Ein Team von Geologen führt geophysikalische Messungen im Feld durch, mit Sensoren, die auf dem Boden verteilt sind, und einem Messfahrzeug im Hintergrund, vor einer deutschen Landschaft.
Feldmessungen: Geophysikalische Erkundung.

Phase 3: Probebohrungen und Thermal Response Tests (TRT)

Gezielte Probebohrungen zur Gewinnung von Gesteinsproben und Durchführung von TRT zur Bestimmung der geothermischen Wärmeleitfähigkeit. Dies liefert essentielle Daten für die Systemauslegung.

Ein mobiles Bohrgerät in Aktion auf einem Feld, umgeben von Technikern, die Daten von Messgeräten ablesen, mit deutlichen Bohrkerne auf einem Tisch.
Probebohrung und Wärmeleitfähigkeitsmessung.

Phase 4: 3D-Modellierung des Untergrunds

Erstellung detaillierter und interaktiver 3D-Modelle des Untergrunds basierend auf allen gesammelten geologischen und geophysikalischen Daten. Diese Modelle sind entscheidend für die präzise Planung von Bohrungen und Anlagen.

Eine moderne, klare UI eines 3D-Geologie-Modellierungsprogramms, das verschiedene Schichten und Strukturen des Erdinneren in lebendigen Farben anzeigt, auf einem großen Bildschirm.
Visualisierung: Fortschrittliche 3D-Untergrundmodellierung.

Phase 5: Wirtschaftlichkeitsanalyse und Risikobeurteilung

Abschließende Bewertung der technischen Machbarkeit und wirtschaftlichen Rentabilität Ihres Geothermieprojekts, inklusive umfassender Risikobeurteilung, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.

Ein Diagramm oder eine Tabelle, die auf einem Tablet angezeigt wird, mit Daten zur Wirtschaftlichkeitsanalyse und Risiken, während ein Ingenieur mit einem Kunden diskutiert.
Fundierte Wirtschaftlichkeits- und Risikoanalyse.

Professionelle Bohrberatung für optimale Ergebnisse

Ein detaillierter Plan eines Bohrplatzes auf einem Zeichentisch, mit technischen Zeichnungen von Bohrausrüstung und Infrastruktur, beleuchtet von Ingenieuren.
Planung des Bohrplatzes.

Bohrplatz-Design & Genehmigungsmanagement

Wir übernehmen die komplette Planung Ihres Bohrplatzes und führen Sie durch den komplexen Genehmigungsprozess, um einen reibungslosen Start Ihres Projekts zu gewährleisten.

Verschiedene Bohrmeißel und Bohrköpfe liegen auf einer Werkbank, die unterschiedliche Technologien für verschiedene Gesteinsarten repräsentieren, mit einem Helm im Vordergrund.
Auswahl der Bohrtechnik.

Auswahl optimaler Bohrtechnik

Basierend auf der geologischen Beschaffenheit des Standorts wählen wir die effizienteste und sicherste Bohrtechnik aus, die Kosten und Zeit optimiert.

Ein Kontrollraum mit mehreren Bildschirmen, die Echtzeitdaten eines Bohrvorgangs anzeigen, inklusive geologischer Profile und Bohrparameter, während Techniker konzentriert die Daten überwachen.
Echtzeit-Überwachung.

Realtime-Monitoring während der Bohrarbeiten

Wir überwachen den Bohrprozess in Echtzeit, um umgehend auf unvorhergesehene Bedingungen reagieren und die Sicherheit und Effizienz gewährleisten zu können.

Ein Ingenieur untersucht mit einem Messgerät eine Bohrsonde auf einer Baustelle, achtend auf Präzision und Qualität der Materialien, mit sauberer und professioneller Ausrüstung.
Qualitätssicherung vor Ort.
C

Qualitätskontrolle & Performance-Tests

Nach Abschluss der Bohrungen führen wir umfassende Qualitätskontrollen und Leistungstests durch, um die optimale Funktion und Effizienz Ihrer Geothermieanlage sicherzustellen.

Ein Team von Umweltingenieuren untersucht den Boden und misst Parameter nach einer abgeschlossenen Geothermiebohrung, um sicherzustellen, dass die Umwelt unversehrt bleibt.
Nachhaltige Verfüllung.

Nachhaltige Verfüllung & Umweltschutz

Wir legen großen Wert auf umweltgerechte Verfüllung von Bohrlöchern und minimieren den ökologischen Fußabdruck unserer Projekte durch stringente Umweltschutzmaßnahmen.

NRW-Geologie: Unsere regionale Spezialisierung

Eine detaillierte topografische und geologische Karte von Nordrhein-Westfalen, die farblich unterschiedliche geologische Regionen wie die Niederrheinische Bucht, das Ruhrgebiet und das Rheinische Schiefergebirge hervorhebt.
Interaktive Karte: Geologische Besonderheiten in NRW.

Nordrhein-Westfalen bietet vielfältige geothermische Potenziale. Unsere detaillierte Kenntnis der regionalen Geologie ermöglicht uns, maßgeschneiderte Lösungen für jeden Standort zu entwickeln.

Niederrheinische Bucht: Oberflächennahe Geothermie

Optimale Bedingungen für oberflächennahe Geothermie-Systeme durch sedimentäre Ablagerungen und hydrogeologische Gegebenheiten.

Ruhrgebiet: Herausforderungen & Lösungsansätze

Spezielle Strategien für die Geothermie-Erschließung im komplexen Kontext der Bergbau-Historie und des Gebirgsbaus.

Rheinisches Schiefergebirge: Tiefengeothermie-Potenziale

Erkundung von Tiefengeothermie-Potenzialen in den magmatischen und metamorphen Gesteinseinheiten.

Westfälische Bucht: Aquifer-Systeme

Nutzung von Aquifer-Systemen für die hydrothermale Wärmegewinnung und innovative Konzepte.

Wir erstellen zudem **geologische Risikokarten und Erfolgs-Wahrscheinlichkeitsanalysen** für Ihr spezifisches Projekt.

Risikomanagement für sichere Bohrprojekte

Die Reduzierung von Unsicherheiten ist entscheidend für den Erfolg von Geothermieprojekten. Unser umfassendes Risikomanagement schützt Ihr Investment und gewährleistet Projektsicherheit.

Umfassende Vorab-Risikobewertung

Frühes Erkennen potenzieller Risiken durch detaillierte Analysen vor Projektbeginn.

Versicherungsgestützte Leistungsgarantien

Absicherung Ihrer Investition durch verlässliche Performance-Garantien und Versicherungslösungen.

Minimierung ökologischer Auswirkungen

Priorisierung des Umweltschutzes durch modernste Techniken und strikte Einhaltung aller Vorschriften.

Notfallreaktionsprotokolle

Etablierung klarer Notfallpläne und schneller Reaktionskapazitäten für unerwartete Ereignisse.

Qualitätssicherung & Compliance

Laufende Qualitätskontrollen und Einhaltung aller relevanten Gesetze und Standards.

Eine moderne und klare Grafik einer Risikomatrix, die potenzielle Risiken eines Geothermieprojekts nach Wahrscheinlichkeit und Auswirkung kategorisiert, mit zugehörigen Minderungsstrategien.
Visualisierung: Umfassende Risikomatrix für Geothermieprojekte.

Erfolgreiche Ressourcenerschließung: Industriepark Neuss

Ein anspruchsvolles 3D-Untergrundmodell, das die komplexe Geologie unter dem Industriepark Neuss visualisiert, mit farbkodierten Schichten und identifizierten Störungszonen, in einer professionellen Software-Ansicht.
3D-Untergrundmodell des Industrieparks Neuss.

Projekt-Herausforderung: Komplexe Geologie

Der Industriepark Neuss stellte mit seinen vielfältigen Störungszonen eine besondere geologische Herausforderung dar, die präzise Analyse erforderte.

Unsere Exploration & Lösung

Durch eine umfangreiche **3D-Seismik-Kampagne** und anschließende **Pilot-Bohrungen** konnten wir adaptive Bohrstrategien entwickeln. Realtime-Anpassungen während der Bohrarbeiten ermöglichten es, optimal auf die wechselnden geologischen Conditions zu reagieren.

Beeindruckendes Ergebnis: Nachhaltige Wärme für die Industrie

  • Erschließung von **85°C Wassertemperatur** bei 2.200m Tiefe
  • Bereitstellung von **12 MW thermischer Leistung** für Industrieprozesse im Park
  • Signifikanter Beitrag zur **CO2-Reduktion** und regionalen Energiewende

Dieses Projekt unterstreicht unsere Fähigkeit, auch in anspruchsvollen Umgebungen erfolgreiche und nachhaltige Geothermie-Lösungen zu liefern.

Diese Website verwendet Cookies zur Verbesserung der Nutzererfahrung. Mehr erfahren